Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
  • agswn
    • Kennen Sie die agswn?
    • Was bietet die AGSWN?
    • Was will die die agswn?
    • Vorstand
    • Regionalbeauftragte
    • Satzung
  • News & Infos
  • Termine & Events
    • Jahrestagung
    • Veranstaltung suchen
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Martin Kirschner Preis
    • F. W. Ahnefeld Preis
    • Links
    • Downloads
  • Mitgliederbereich
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Regionalbeauftragte
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Stellungnahme der agswn zur Smartphone-basierten Alarmierung qualifizierter...

Smartphone-basierte Alarmierung qualifizierter Ersthelfer

Die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. (agswn) wirkt in vielfältiger Weise an der Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit. Die Versorgung von Patienten mit präklinischem Kreislaufstillstand gehört dabei zu den Krankheitsbildern, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. [1]

Die letzte Aktualisierung der internationalen Empfehlungen zur kardiopulmonalen Reanimation im März 2021 [2] beinhaltet unter der Überschrift „Systeme, die Leben retten“ klar formulierte Forderungen zur Nutzung von technischen Möglichkeiten, mit denen die Frist ohne Maßnahmen beim Kreislaufstillstand verkürzt werden können:

  •  Implementierung von Technologien zur Alarmierung von Ersthelfern bei Kreislaufstillstand durch Smartphone-Apps/Textnachrichten
  • Lokalisieren und Teilen der Standorte öffentlich zugänglicher Defibrillatoren

In den drei agswn-Bundesländern, aber auch im übrigen Bundesgebiet sind diese Forderungen nach der Einbindung verfügbarer und etablierter Technologien sehr unterschiedlich umgesetzt: während regional teilweise bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Smartphone-basierte Systeme unterschiedlicher Anbieter im Einsatz sind, die zum Teil auch die Einbindung der verfügbaren AEDs ermöglichen, hat mancherorts die Diskussion um die Umsetzung dieser wichtigen Empfehlungen erst begonnen.

Aus Sicht der agswn müssen die Verantwortlichen vor Ort, d.h. die Leitungen der integrierten Leitstellen, die Entscheidungsträger der Rettungsdienste und Hilfsorganisationen sowie die politisch Verantwortlichen auf Landes- und Kreisebene gemeinsam auf die schnellstmögliche Einführung dieser erwiesenermaßen lebensrettenden Technologie hinarbeiten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Verknüpfung der bereits etablierten Systeme, um eine Gebietskörperschaften-übergreifende Alarmierung qualifizierter und engagierter Ersthelfer zu ermöglichen.

Die App-Systeme betrachtet die agswn dabei im Einklang mit den Reanimationsempfehlungen als einen Baustein eines ganzen Maßnahmenpakets zur Steigerung der Überlebensrate beim Kreislaufstillstand mit einem guten neurologischen Ergebnis: Veranstaltungen für Laien, Bekanntmachen der Notrufnummer 112, Telefonreanimation, Implementierung des Themas Laienreanimation in den Schulunterricht seien exemplarisch als weitere wichtige Aktivitäten genannt. Keinesfalls stellt die Alarmierung über Smartphone ein konkurrierendes System zu den zahlreichen Gruppen der First Responder oder Helfer-vor-Ort dar, sondern erlaubt vielmehr, diese engagierten Helfer über die Wohnort-bezogene Alarmierung hinaus in den Einsatz zu bringen, wenn Thoraxkompressionen und der Einsatz eines AED notwendig sind.

Selbstverständlich unterstützen die Ansprechpartner der agswn gerne auf allen Ebenen bei der Umsetzung lebensrettender Systeme und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

[1] Fischer M et al., Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19, 387-395 (2016)
[2] Perkins GD et al., Kurzfassung. Notfall Rettungsmed 24, 274-345 (2021)

Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. – agswn

Die agswn, die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V., wurde im Juli 1983 gegründet und hat mittlerweile über 2.000 Mitglieder. Sie nimmt die Interessen der Notärzte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland wahr. Mit den anderen Länder-Arbeitsgemeinschaften bildet sie die BAND e.V. (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands).

Weitere Informationen zur agswn finden Sie unter www.agswn.de

Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Matthias Fischer, 1. Vorsitzender
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker, Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt:
agswn e.V. Geschäftsstelle, Anthea Rozakis-Siu
Rita-Maiburg-Straße 2, 70794 Filderstadt
T: +49 711 72257657 / F: +49 711 70072418
E-Mail: geschaeftsstelle@agswn.de

Stellungnahme als PDF

Aktuelles

  • Das Programm für die Jahrestagung 2023 ist online!16. Januar 2023 - 20:57
  • Nachruf Prof. Altemeyer14. August 2022 - 17:04
  • Stellungnahme und Kommentar der agswn zum „Zweiten Entwurf der Neufassung des Rettungsdienstplans Baden-Württembergs“ (RD-Plan-BW) mit Stand 28 04 2022“ 21. Juni 2022 - 16:00

Social Feeds

Werden Sie Mitglied in der agswn!

Erhalten Sie die Zeitschrift „der Notarzt“, die Zeitschrift „Notfall+Rettungsmedizin“, unseren Newsletter und aktuelle Infos zu notfallmedizinischen Themen, Veranstaltungen und News. Auf unserem Jahreskongress informieren wir über aktuelle Entwicklungen in der Notfallmedizin. Die agswn berät ihre Mitglieder außergerichtlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in grundsätzlichen, mit dem Notarztdienst zusammenhängenden Rechtsfragen.

Mitglied werden

Kontakt

agswn – Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
Geschäftsstelle
Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt

Ihre Ansprechpartnerin:
Anthea Rozakis-Siu
Telefon: 0711-72257657
Telefax: 0711-70072418
E-Mail: geschaeftsstelle@agswn.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Das Programm für die Jahrestagung 2023 ist online!16. Januar 2023 - 20:57
  • Nachruf Prof. Altemeyer14. August 2022 - 17:04
  • Stellungnahme und Kommentar der agswn zum „Zweiten Entwurf der Neufassung des Rettungsdienstplans Baden-Württembergs“ (RD-Plan-BW) mit Stand 28 04 2022“ 21. Juni 2022 - 16:00

AGSWN: TERMINE

  • 18. Heidelberger Notarztkurs
    • 05.02.23 - 12.02.23
    • Heidelberg
  • alle Veranstaltungen
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    12:00 AM - 18. Heidelberger Notarztkurs
    6
    12:00 AM - 18. Heidelberger Notarztkurs
    7
    8
    9
    10
    11
    8:00 AM - ALS-Provider-Kurs des ERC am Klinikum Stuttgart
    12
    13
    14
    15
    6:00 PM - Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    1
    2
    3
    2:00 PM - Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    4
    5
    18. Heidelberger Notarztkurs
    05 Feb
    05.02.23 - 12.02.23    
    ganztägig
    Universitätsklinikum Heidelberg - Orthopädie
    Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Heidelberg Orthopädie Schlierbacher Landstr. 200A 69118 Heidelberg Information und Anmeldung    
    Weitere Informationen
    ALS-Provider-Kurs des ERC am Klinikum Stuttgart
    11 Feb
    11.02.23 - 12.02.23    
    8:00 - 17:00
    Klinikum Stuttgart - Simulationszentrum STUPS
    Kurs nach den Guidelines 2021 Veranstalter: ERC Kurszentrum Stuttgart Klinikum Stuttgart Simulationszentrum STUPS Kontakt: stups@klinikum-stuttgart.de 0711 278-72627 Kosten: 695 € inkl. E-Learning und Pausenverpflegung Anmeldung: [...]
    Weitere Informationen
    Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    15 Feb
    15.02.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes-Klinikum Am Urban
    Keine Kategorien
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost   Flyer
    Weitere Informationen
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    03 Mrz
    03.03.23 - 11.03.23    
    14:00 - 17:30
    St. Josefskrankenhaus Freiburg
    Veranstaltungsort: St. Josefskrankenhaus Freiburg Sautierstr. 1 79104 Freiburg Kosten Basiskurs: 580 € Notärzt*innen 480 € Notfallsanitäter*innen Anmeldung: per Mail an wibke.reinbold@rkk-klinikum.de EMOC Supervision Notfallmedizin 2023 [...]
    Weitere Informationen
    Events on 05.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    Events on 06.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    Events on 07.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    Events on 08.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    Events on 09.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    Events on 10.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    Events on 11.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    11 Feb
    ALS-Provider-Kurs des ERC am Klinikum Stuttgart
    11 Feb 23
    Stuttgart
    Events on 12.02.23
    05 Feb
    18. Heidelberger Notarztkurs
    5 Feb 23
    Heidelberg
    11 Feb
    ALS-Provider-Kurs des ERC am Klinikum Stuttgart
    11 Feb 23
    Stuttgart
    Events on 15.02.23
    15 Feb
    Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    15 Feb 23
    Berlin
    Events on 03.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 04.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 05.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    © Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. | realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Twitter
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}