Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
  • agswn
    • Kennen Sie die agswn?
    • Was bietet die AGSWN?
    • Was will die die agswn?
    • Vorstand
    • Regionalbeauftragte
    • Satzung
  • junge agswn
  • News & Infos
  • Termine & Events
    • Jahrestagung
    • Veranstaltung suchen
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Martin Kirschner Preis
    • F. W. Ahnefeld Preis
    • Links
    • Downloads
  • Mitgliederbereich
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Regionalbeauftragte
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Stellungnahme der agswn zur aktuellen Situation der 116 117

116 117 und 112: Notrufabfrage von Patientenseite denken

Die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. (agswn) beobachtet mit großer Sorge, zu welchen Schwierigkeiten die Übernahme der Disposition des ärztlichen Bereitschaftsdienstes durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) führt. Patienten und Pflegeeinrichtungen berichten von massiven Erreichbarkeitsproblemen der Rufnummer 116 117 mit Wartezeiten in inakzeptablem Bereich, die bei der KV bekannt sind und auch bereits wiederholt zu kritischer Berichterstattung führten.
Die Integrierten Rettungsleitstellen beklagen die aktuelle Situation ebenso. Zunehmend wenden sich auch Notärztinnen und Notärzte mit Berichten an uns, die weitere Aspekte der unglücklichen Auftrennung der Disposition von Notfallrettung über den Europanotruf 112 und Ärztlichem Bereitschaftsdienst der KV über die 116 117 aufzeigen. Seit September 2021 organisiert die Kassenärztliche Vereinigung die Entgegennahme in zentralen Call Centern, und seitdem nehmen Einsätze von Notarzt- und Rettungsdienst zu, die sich als nicht indiziert und teilweise auch als nicht intendiert seitens der Anrufer erweisen, die beim Telefonat gar keine dringliche Situation schilderten. Umgekehrt entstehen aufgrund der unterschiedlichen „Notruf“-Nummern weiterhin problematische Zeitverzögerungen durch Anrufe unter 116 117, bei denen eigentlich die Notfallrettung kontaktiert werden sollte. Konnte dies bis zum Herbst noch dadurch aufgefangen werden, dass die Anrufer ohnehin bei der jeweiligen integrierten Leitstelle landeten, welche die Entgegennahme für die Kassenärztliche Vereinigung sicherstellte, kommt es nun zu Verzögerungen im Notfall, welche durch die seit Monaten bekannte Warteschleifenproblematik verschärft werden.
Aus Sicht der agswn zeigt sich ein Grundproblem der getrennten Systeme: Während Notarzt- und Rettungsdienst rund um die Uhr für lebensbedrohliche, zeitkritische Situationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Kreislaufstillstand und Unfälle erreichbar sein müssen, dient die 116 117 vorrangig der Vermittlung eines Vertreters der Hausärztin oder des Hausarztes für weniger dringliche medizinische Probleme außerhalb der Praxiszeiten. Das deutsche System zur Bearbeitung medizinischer Hilfeersuchen verlangt mithin den Patienten ab, eine Einschätzung der Dringlichkeit des jeweiligen Sachverhaltes vorzunehmen – statt eine zentrale Rufnummer für diese Fragestellungen anzubieten, wie dies in Nachbarländern der Fall ist.
Durch die gemeinsame Entgegennahme von Anrufen unter 112 sowie 116 117 durch die integrierten Rettungsleitstellen war es ein Stück weit gelungen, diesen Systemfehler zu kompensieren. Leider führt die scharfe Trennung beider Systeme in den letzten Monaten zu den prognostizierten Problemen, da Menschen sich dann doch hilfesuchend an die 112 wenden oder einfach direkt die Notaufnahmen der Kliniken aufsuchen. Die Erwartungen werden aber sogar noch übertroffen, wenn selbst Notärzte am Bett eines Palliativpatienten beim Versuch, den Besuch eines Vertreters der KV zu organisieren, vom Call Center hartnäckig auf den Einsatz der Notfallrettung „gemäß Algorithmus“ verwiesen werden.
Die agswn fordert, die Notrufabfrage von der Patientenseite her zu denken: Egal bei welchem – subjektivem oder objektivem – medizinischen Notfall muss eine qualifizierte Entgegennahme des Anrufs nebst der Disposition einer sachgerechten Hilfe, gleich ob Kassenärztlicher Notdienst oder Notarzt- und Rettungsdienst, aus einer Hand erfolgen.
Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. – agswn
Die agswn, die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V., wurde im Juli 1983 gegründet und hat mittlerweile über 2.000 Mitglieder. Sie nimmt die Interessen der Notärzte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland wahr. Mit den anderen Länder-Arbeitsgemeinschaften bildet sie die BAND e.V. (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands).
Weitere Informationen zur agswn finden Sie unter www.agswn.de
Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Matthias Fischer, 1. Vorsitzender
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker, Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt:
agswn e.V. Geschäftsstelle, Anthea Rozakis-Siu
Rita-Maiburg-Straße 2, 70794 Filderstadt
T: +49 711 72257657 / F: +49 711 70072418
E-Mail: geschaeftsstelle@agswn.de

Stellungnahme als PDF

Aktuelles

  • Die 11 Thesen der agswn sind online abrufbar14. März 2023 - 19:20
  • Pressemeldung zum Martin Kirschner Preis 202311. März 2023 - 16:12
  • die „junge agswn“ ist online11. März 2023 - 16:00

Social Feeds

Werden Sie Mitglied in der agswn!

Erhalten Sie die Zeitschrift „der Notarzt“, die Zeitschrift „Notfall+Rettungsmedizin“, unseren Newsletter und aktuelle Infos zu notfallmedizinischen Themen, Veranstaltungen und News. Auf unserem Jahreskongress informieren wir über aktuelle Entwicklungen in der Notfallmedizin. Die agswn berät ihre Mitglieder außergerichtlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in grundsätzlichen, mit dem Notarztdienst zusammenhängenden Rechtsfragen.

Mitglied werden

Kontakt

agswn – Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
Geschäftsstelle
Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt

Ihre Ansprechpartnerin:
Anthea Rozakis-Siu
Telefon: 0711-72257657
Telefax: 0711-70072418
E-Mail: geschaeftsstelle@agswn.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Die 11 Thesen der agswn sind online abrufbar14. März 2023 - 19:20
  • Pressemeldung zum Martin Kirschner Preis 202311. März 2023 - 16:12
  • die „junge agswn“ ist online11. März 2023 - 16:00

AGSWN: TERMINE

  • Fortbildungskurs Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar zum LNA
    • 02.05.23 - 06.05.23
    • Koblenz
  • BANIS - Bodensee Symposium
    • 05.05.23 - 06.05.23
    • Lindau am Bodensee
  • ALS-Provider-Kurs des ERC am Klinikum Stuttgart
    • 21.10.23 - 22.10.23
    • Stuttgart
  • alle Veranstaltungen
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    6:00 PM - Frakturen und Luxationen: was muss ich tun?
    20
    21
    9:00 AM - Kindernotfälle gem. DIVI
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    Frakturen und Luxationen: was muss ich tun?
    19 Apr
    19.04.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes-Klinikum Neukölln
    • BAND
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost Flyer
    Weitere Informationen
    Kindernotfälle gem. DIVI
    21 Apr
    21.04.23 - 22.04.23    
    9:00 - 16:30
    agnf
    Keine Kategorien
    Info und Anmeldung: Geschäftsstelle der agbn 09333 – 9039 756 E-Mail: info@agbn.de www.agbn.de
    Weitere Informationen
    Events on 19.04.23
    19 Apr
    Frakturen und Luxationen: was muss ich tun?
    19 Apr 23
    Berlin
    Events on 21.04.23
    21 Apr
    Kindernotfälle gem. DIVI
    21 Apr 23
    Fürth
    Events on 22.04.23
    21 Apr
    Kindernotfälle gem. DIVI
    21 Apr 23
    Fürth
    © Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. | realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Twitter
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}