Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
  • agswn
    • Kennen Sie die agswn?
    • Was bietet die AGSWN?
    • Was will die die agswn?
    • Vorstand
    • Regionalbeauftragte
    • Satzung
  • junge agswn
  • News & Infos
  • Termine & Events
    • Jahrestagung
    • Veranstaltung suchen
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Martin Kirschner Preis
    • F. W. Ahnefeld Preis
    • Links
    • Downloads
  • Mitgliederbereich
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Regionalbeauftragte
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / agswn gegen die Abschaffung der Notarzt-Hilfsfrist

AGSWN gegen Abschaffung der Notarzt-Hilfsfrist

„Begrenzte Heilkundekompetenz für Notfallsanitäter“ mache Notärzte nicht überflüssig

Die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. (AGSWN) steht den Plänen des Innenministeriums von Baden-Württemberg kritisch gegenüber, die Hilfsfrist für Notärzte in dem südwestlichen Bundesland zur Gänze abzuschaffen. In Baden-Württemberg benötigen rund 2,2 Mio. Menschen pro Jahr den Rettungsdienst, in knapp 300.000 Fällen kommt der Notarzt zum Einsatz. Künftig soll nach den Plänen des Ministeriums in Stuttgart diese Hilfsfrist im Bereich der Notfallrettung nur noch für RTW gelten. Sie soll dafür von bisher maximal 15 auf dann maximal 12 Minuten verkürzt werden. Baden-Württemberg wäre mit dem Verzicht auf eine gesonderte Hilfsfrist bei Notärzten in Deutschland kein Einzelfall: Nur in 2 von 16 Bundesländern existiert eine solche Regelung überhaupt. Allerdings, so die AGSWN, könne diese Tatsache kein Beweggrund für deren Abschaffung sein. Auch den anderen Argumenten müsse „entschieden widersprochen werden“. Weder die „eigene begrenzte Heilkundekompetenz für Notfallsanitäter“, noch die Telenotarztsysteme, die in Baden-Württemberg derzeit zur Einführung anstehen, noch das landesweite medizinische Delegationskonzept machten es überflüssig, auch den Notarzt zu verpflichten, den Patienten in einer definierten Zeit zu erreichen. In der Praxis würde der Rettungsdienstplan nach den neuen Richtlinien keine planerischen Vorgaben für Notarztsysteme mehr enthalten, wonach bestimmte Eintreffzeiten einzuhalten sind.

Aus diesem Grund warnt die AGSWN vehement davor, hier Änderungen vorzunehmen. In einem Positionspapier der AGSWN, das von ihrem Vorsitzenden Prof. Dr. med. Matthias Fischer unterzeichnet, heißt es: „Der Entwurf der Neufassung des Rettungsdienstplans enthält Ansätze, welchen die AGSWN uneingeschränkt zustimmen kann, aber auch Bestrebungen, welche die notfallmedizinische Versorgung der Patienten verschlechtern und somit … aufs Schärfste abgelehnt werden müssen.“ So wird die generelle Verkürzung der Hilfsfrist absolut begrüßt, der Umstand, dass der Notarzt dabei herausgenommen werden soll, absolut abgelehnt. Wie die AGSWN betont geht es ihr dabei nicht um „Standesdünkel“ oder darum, „Pfründe abzusichern“ und schon gar nicht darum, den Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern „die Qualifikation abzusprechen“, sondern ausschließlich um fachliche Beweggründe: „Im Mittelpunkt steht die Sicherstellung der gemeinsamen Versorgung von Notfallpatienten auf hohem Niveau.“ Es sei wissenschaftlich belegbar – durch Ländervergleiche ebenso wie durch Systemvergleiche –, dass der Notarzt bei Notfällen wie z.B. einer Reanimation, einem Myokardinfarkt oder einem Schädel-Hirn-Trauma „den Unterschied ausmachen kann“: „Diesen Notarzt braucht es dann schnell und nicht irgendwann.“ Die notärztliche Hilfsfrist ermögliche diesen notwendigen Zeitvorteil.

Telenotarztsysteme, so sehr deren Einführung auch zu begrüßen sei, könnten nach Ansicht der AGSWN den Rettungsdienst in Baden-Württemberg noch bei weitem nicht so ergänzen, dass durch sie in manchen Fällen der Notarzteinsatz hinfällig werde. Der Grund: Außer zwei geplanten Pilotregionen im südwestlichen Bundesland seien auf diesem Sektor noch keine Aktivitäten zu verzeichnen. Und genau darin sieht die AGSWN geradezu ein Risiko für das Rettungsdienstpersonal: „Die Notfallsanitäter laufen Gefahr, permanent in Situationen zu kommen, in denen sie ohne Notarzt tätig werden müssen.“ Zu diesem Punkt hatte es ja erst vor wenigen Wochen eine Debatte im Bundestag gegeben, in deren Folge eine Änderung des § 2a des Notfallsanitätergesetzes beschlossen wurde, in dem es um die eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter geht. Mit dieser Änderung sollte juristische Klarheit für solche Fälle geschaffen werden. Diese Gesetzesänderung solle aber den Zustand bis zum Eintreffen des Notarztes regeln, nicht seinen Ersatz, wie auch die AGSWN in ihrem Papier anmerkt. Aus diesem Grund sei der Hinweis auf die „begrenzte Heilkundekundekompetenz“ des Rettungsdienstpersonals auch kein Grund für die Abschaffung der notärztlichen Hilfsfrist. (POG)

In Verbindung stehende Artikel:
Baden-Württemberg verkürzt Hilfsfrist von 15 auf 12 Minuten (01.03.2021 09:16)
agswn gegen die Abschaffung der Notarzt-Hilfsfrist - zum Artikel

Aktuelles

  • Die 11 Thesen der agswn sind online abrufbar14. März 2023 - 19:20
  • Pressemeldung zum Martin Kirschner Preis 202311. März 2023 - 16:12
  • die „junge agswn“ ist online11. März 2023 - 16:00

Social Feeds

Werden Sie Mitglied in der agswn!

Erhalten Sie die Zeitschrift „der Notarzt“, die Zeitschrift „Notfall+Rettungsmedizin“, unseren Newsletter und aktuelle Infos zu notfallmedizinischen Themen, Veranstaltungen und News. Auf unserem Jahreskongress informieren wir über aktuelle Entwicklungen in der Notfallmedizin. Die agswn berät ihre Mitglieder außergerichtlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in grundsätzlichen, mit dem Notarztdienst zusammenhängenden Rechtsfragen.

Mitglied werden

Kontakt

agswn – Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
Geschäftsstelle
Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt

Ihre Ansprechpartnerin:
Anthea Rozakis-Siu
Telefon: 0711-72257657
Telefax: 0711-70072418
E-Mail: geschaeftsstelle@agswn.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Die 11 Thesen der agswn sind online abrufbar14. März 2023 - 19:20
  • Pressemeldung zum Martin Kirschner Preis 202311. März 2023 - 16:12
  • die „junge agswn“ ist online11. März 2023 - 16:00

AGSWN: TERMINE

  • 25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    • 10.06.23 - 17.06.23
    • Ludwigshafen
  • Fachsymposium Luftrettung der Zukunft
    • 14.06.23
    • Stuttgart
  • ALS-Provider-Kurs des ERC am Klinikum Stuttgart
    • 21.10.23 - 22.10.23
    • Stuttgart
  • alle Veranstaltungen
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    8:00 AM - 25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    11
    12
    8:00 AM - 25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    13
    14
    9:00 AM - Fachsymposium Luftrettung der Zukunft
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    6:00 PM - Integrierte Notfallzentren und gestufte Notfallversorgung - wohin geht die Reise?
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    1
    2
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun
    10.06.23 - 17.06.23    
    8:00 - 17:00
    BG Klinik Ludwigshafen
    Kursleitung Prof. Dr. med. Matthias Münzberg, Ludwigshafen Information Paulina Scholz 0621/6810-8117 paulina.scholz@bgu-ludwigshafen.de Anmeldung kompaktkurs.notfallmedizin@bgu-ludwigshafen.de Flyer Notarztkurs Flyer NaSim
    Weitere Informationen
    Fachsymposium Luftrettung der Zukunft
    Fachsymposium Luftrettung der Zukunft
    14.06.23    
    9:00 - 16:30
    Wagenhallen Stuttgart
    Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Jörg Braun, Filderstadt Information Teilnahme vor Ort oder online möglich Anthea Rozakis-Siu fachsymposium@drf-luftrettung.de 0711 70072401 Anmeldung online Programm
    Weitere Informationen
    Integrierte Notfallzentren und gestufte Notfallversorgung - wohin geht die Reise?
    21 Jun
    21.06.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes-Klinikum im Friedrichshain
    Keine Kategorien
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost Jahresübersicht
    Weitere Informationen
    Events on 10.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 11.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 12.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 13.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 14.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Fachsymposium Luftrettung der Zukunft
    Fachsymposium Luftrettung der Zukunft
    14 Jun 23
    Stuttgart
    Events on 15.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 16.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 17.06.23
    10 Jun
    25. Kompaktkurs Notfallmedizin Notarztkurs Ludwigshafen
    10 Jun 23
    Ludwigshafen
    Events on 21.06.23
    21 Jun
    Integrierte Notfallzentren und gestufte Notfallversorgung - wohin geht die Reise?
    21 Jun 23
    Berlin
    © Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. | realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Twitter
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}